Paartherapie
Vielleicht kennen Sie einen der folgenden Sätze:
Eine Paartherapie ist dann indiziert, wenn es für einen oder beide einen Leidensdruck im Zusammenhang mit der Partnerschaft gibt. Dies kann z. B. sein wenn einer der Partner über eine Trennung nachdenkt, für beide Partner aber aufgrund gemeinsamer Verantwortlichkeiten (z. B. Kinder) oder innigen Zuneigung und Liebe die Partnerschaft noch von Bedeutung ist. Eine Paartherapie kann auch sinnvoll sein, wenn Sie es als Paar alleine nicht mehr schaffen, mit Belastungen ohne Unterstützung umzugehen. Solche Belastungen können z. B. auf einen unerfüllten Kinderwunsch, auf eine Schwangerschaft oder Geburt, auf eine außerpartnerschaftliche Affaire, auf schwere psychische oder körperliche Erkrankungen, auf berufliche Veränderungen oder Wohnortwechsel oder auf andere private und berufliche Belastungen zurückzuführen sein.
Sinnvoll kann eine Paartherapie auch dann sein, wenn es zu "eingefahrenen Mustern" im Rahmen der Partnerschaft gekommen ist, die sich bereits chronisch auf die partnerschaftliche Zufriedenheit auswirken.
Ein weiterer Grund für die Aufnahme einer Paartherapie können sexuelle Schwierigkeiten oder sexuelle Unzufriedenheit sein (u.a. sexuelle Unlust, sexuelle Funktionsstörungen, Schmerzen).
Manche Klienten wünschen sich aber auch eine Paarberatung, um "tiefer in die Partnerschaft einzutauchen" und sich als Paar weiter zu entwickeln.
Was kostet eine Paartherapie bzw. Paarberatung?
Die Kosten werden von den Krankenkassen nicht übernommen, da es sich nicht um eine heilkundliche Leistung handelt. Das Honorar für eine Paartherapie oder Paarberatung orientiert sich an der GOP und werden mit dem 3,5-fachen Satz (153,03 Euro) abgerechnet. Die erste Paarsitzung dauert in der Regel 90 min, die weiteren Sitzungen in der Regel 50 min.